Sikawild Familienbetrieb Baumann
Neue Maßstäbe für Gehegewild setzen!
Auf dem familiengeführten Hof im Ortsteil Lampoding bei Kirchanschöring versorgt die Familie Baumann ca. 50 Sika-Hirsche plus Nachzucht.
Die Sikas werden in zwei voneinander getrennten Gehegen gehalten, die eine Gesamtfläche von ca. 5ha haben. Gerne können Sie unsere Gehege besichtigen!
Die Tiere werden von uns persönlich artgerecht geschlachtet. In unserem neu gebauten Zerlegeraum mit Kühlung wird das Fleisch für den Verkauf zerlegt und abgepackt.
Unsere Produkte
Die Hirsche erhalten Sie*
- in einem Stück, halbiert oder geviertelt.
Auf Nachfrage bekommen Sie auch geringe Mengen an Geweihstangen.
Da wir eine Genehmigung haben, mit dem Narkosegewehr fachgerecht zu immobilisieren (betäuben), können Sie auch Tiere zur Zucht von uns erwerben.
Über das Sikawild

Die Urheimat des Sikawildes liegt in Ostasien. Es untergliedert sich in mehrere Unterarten, die sich in Größe und Farbe unterscheiden. Bei der in unseren Gehegen gehaltenen Art handelt es sich um das größere Sikawild „Cervus nippon dybowski“.
Im 19. Jahrhundert wurden Sikas erstmalig in Deutschland ausgesetzt und kommt jetzt nur in geringen Beständen in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Bayern vor. In landwirtschaftlichen Wildgehegen ist es nur sehr vereinzelt zu sehen.
Der Lebensraum der Sikas ist der Wald, aber auch offene Landschaften. Es ist tag- und nachtaktiv und lebt gesellig im Rudel.
Das Lebengewicht von Sikawild (Cervus nippon dybowski) liegt etwas über dem des Damwildes. Sikawild ist sehr anpassungsfähig und als Gehegewild gut geeignet.
Gerne können Sie unsere Gehege in Lampoding besuchen!
Kontakt
Familie Baumann
Lampoding, Dorfstraße 42, 83417 Kirchanschöring
sikawild-baumann@gmx.de
08685/1081
* ) Frisches Fleisch ist auf Vorbestellung nur während der Jagdzeit erhältlich. Die Jagdzeit ist im Gehege wie in freier Natur gleich. Sie richtet sich nach den Vorgaben des Bayerischen Jagdverbandes:
Kälber, Alttiere | September bis Januar |
Schmaltiere und -spießer | Juli bis Januar |
alle übrigen Hirsche | September bis Januar |
Bildquellen:
© bydyak / Adobe Stock, © Marina / AdobeStock, © Alexander von Düren / AdobeStock